Prävention von Nazi-Stickern & rechtsextremen Inhalten im Klassenchat

Rechtsextremismus, Hass & Nazi-Propaganda im Schulchat – Erkennen, Handeln & Prävention in Schulen!

Nazi-Sticker, Hass-Parolen & rechtsextreme Symbole – Was als „Witz“ beginnt, kann schnell zur Radikalisierung führen. Rechtsextreme Gruppierungen nutzen Schulchats, soziale Netzwerke & Gaming-Plattformen, um Jugendliche für ihre Ideologien zu gewinnen.

Besorgniserregende Entwicklungen:

  • Nazi-Sticker & Symbole in WhatsApp-Gruppen von Schulklassen
  • Verharmlosung der NS-Zeit & rassistische Sprüche als „Ironie“
  • Rechtsextreme Memes, Videos & Telegram-Kanäle, die gezielt Schüler ansprechen
  • Radikalisierung durch Social Media, Discord & Online-Foren

Schulen müssen aktiv werden! Rechtsextreme Propaganda darf nicht verharmlost werden.

Warum Jugendliche für rechte Hetze anfällig sind

Warum verbreiten Schüler Nazi-Sticker? Viele Jugendliche verstehen die Bedeutung rechtsextremer Symbole nicht oder nutzen sie aus Gruppenzwang. Rechtsextreme Netzwerke nutzen Social Media gezielt, um Jugendliche zu radikalisieren.

  • Rechtsextreme Rekrutierung in Gaming-Foren & Social Media
  • Schleichende Normalisierung von Hass durch Humor & Memes
  • Angst & Einschüchterung von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Strafrechtliche Konsequenzen – Rechtsextreme Äußerungen sind oft strafbar!

Nazi-Sticker & rechtsextreme Symbole im Netz – Ein Überblick

Rechtsextreme Gruppierungen nutzen Codes & Symbole, um unerkannt zu bleiben. Diese Sticker und Bilder sind für Lehrer oft schwer erkennbar, haben aber klare politische Botschaften.

Typische Nazi-Symbole & rechtsextreme Codes in Schulchats: für Schüler:

  • „88“ & „18“ – Geheime Codes für Hitlergruß & NS-Sympathie
  • Schwarze Sonne & Totenkopf – Symbole der SS & Neonazi-Szene
  • Ironische Memes & Fake-Humor – Harmlos wirkende Bilder mit rechtsextremen Botschaften
  • Sticker mit rechtsextremen Parolen – Provokation & Normalisierung von Hass
  • Alte NS-Parolen in modernem Gewand – „Remigration“, „Volksverräter“ & Co.

Mehr über digitale Gewalt & ihre Folgen in unserem Konzeptpapier.

Prävention in Schulen: Was Lehrkräfte & Eltern tun können

Schulen tragen eine Schlüsselrolle bei der Prävention von Radikalen Inhalten. Schulen & Lehrkräfte müssen Nazi-Sticker & Hassreden aktiv thematisieren.

Handlungsempfehlungen für Schulen:

  • Klare Regeln für Schulchats & Social Media-Nutzung
  • Rechtsextreme Inhalte in Unterricht & Projekten thematisieren
  • Intervention bei Verdachtsfällen – Gespräch mit Schülern suchen
  • Rechtliche Konsequenzen aufzeigen – Strafbarkeit von Hate Speech erklären
  • Kooperation mit externen Beratungsstellen und Trägern

Wir helfen Schulen bei der Vorbeugung von digitaler Radikalisierung!

Mehr Infos zu unseren Angeboten für Schulen:

Unsere Workshops gegen digitale Radikalisierung & rechtsextreme Inhalte

Unsere Präventionsworkshops helfen Schulen, Nazi-Symbole & rechte Hetze zu erkennen & zu stoppen.

Unsere Workshops richten sich an:

  • Schulklassen der Stufen 5-7
  • Lehrkräfte & pädagogische Fachkräfte
  • Eltern & Erziehungsberechtigte

Inhalte unserer Workshops:

  • Erkennen von rechtsextremer Symbolik & Hass-Sprache
  • Warum Nazi-Sticker & rechtsextreme Memes gefährlich sind
  • Radikalisierung durch Social Media verstehen & verhindern
  • Meldesysteme & rechtliche Konsequenzen aufzeigen
  • Digitale Zivilcourage – Was Schüler & Lehrkräfte tun können

Jetzt Präventionsworkshop für Ihre Schule buchen!

Mehr Infos zu unseren Angeboten für Schulen:

Rechtsextreme Inhalte melden: Hilfsangebote für Schulen

Rechtsextreme Inhalte im Schulchat sind kein Spaß – sie sind oft strafbar!

Wichtige Anlaufstellen & Beratungsangebote:

Jetzt Präventions-Workshop buchen & Schule sicherer machen!

Schützen Sie Ihre Schüler vor digitaler Radikalisierung! Unsere Workshops helfen Lehrkräften, Schülern & Eltern, rechtsextreme Inhalte im Netz zu erkennen & dagegen aktiv zu werden.