Prävention gegen digitale Gewalt an Schulen in Hamburg

Cybermobbing, Fake News & Datenschutz: Medienkompetenz fördern – Sicherheit im digitalen Raum stärken!

Digitale Gewalt in Hamburg: Prävention an Schulen ist jetzt wichtiger denn je!

Cybermobbing, Fake News, Hate Speech und Datenschutzverletzungen – die Herausforderungen der digitalen Welt betreffen auch Schulen in Hamburg. Viele Schülerinnen und Schüler erleben digitale Gewalt, sei es durch Beleidigungen in WhatsApp-Gruppen, Mobbing über TikTok oder problematische Inhalte auf Social Media.

Deshalb ist Prävention gegen digitale Gewalt an Schulen essenziell! Mit Nein zur digit@len Gewalt bieten wir zielgerichtete Workshops für Schulen in Hamburg, die Lehrkräfte, Schüler und Eltern in ihrer Medienkompetenz stärken.

Unsere Angebote richten sich an

  • Schulen in Hamburg
  • Lehrkräfte & pädagogische Fachkräfte
  • Schülerinnen & Schüler von der 5. – 7. Klasse
  • Eltern & Erziehungsberechtigte

Mehr über unser Projekt erfahren:

Warum Medienkompetenz in Hamburg unverzichtbar ist

Studien zeigen: Digitale Gewalt nimmt zu – auch in Hamburg. Schüler sind vernetzt, aber oft nicht informiert über Risiken. Deshalb ist es entscheidend, dass Schulen sich aktiv mit Themen wie Cybermobbing, Datenschutz & kritischem Medienkonsum auseinandersetzen.

Herausforderungen für Schulen in Hamburg:

  • Mobbing über WhatsApp, TikTok, Instagram & Snapchat
  • Bloßstellung durch peinliche Bilder oder Videos
  • Hasskommentare & Hetze in sozialen Netzwerken
  • Ausgrenzung und Beleidigungen in Gaming-Chats
  • Falsche Profile & anonyme Angriffe auf Schüler
  • Datenschutzverletzungen und Rechtsverstöße

Unsere Workshops vermitteln praxisnahes Wissen für den sicheren Umgang mit digitalen Medien.

Digitale Abzocke: Betrug, Identitätsdiebstahl & Abofallen

  • Phishing-Attacken über E-Mails & Social Media
  • Identitätsdiebstahl durch gehackte Profile
  • Gefälschte Online-Shops & unseriöse Angebote
  • Kostenfallen in Apps & In-Game-Käufe
  • Kryptowährungs- & Anlagebetrug (Scams mit Bitcoin & NFTs)

Wir helfen Schülerinnen und Schüler über Online-Betrug & finanzielle Sicherheit im Netz aufzuklären.

Fake News, Verschwörungstheorien & politische Radikalisierung

  • Verbreitung von Lügen & Falschinformationen auf Social Media
  • Algorithmen, die extreme Inhalte bevorzugen
  • Verschwörungstheorien zu Politik, Wissenschaft & Corona
  • Radikalisierung durch extremistische Gruppen (z. B. Rechtsextremismus, Islamismus)
  • Manipulation durch Deepfakes & KI-generierte Fake-News

Unsere Workshops stärken kritisches Denken und helfen Schülern, Fake News zu entlarven.

Sexuelle Gewalt im Netz: Cybergrooming &  Pädophilie

  • Erwachsene geben sich als Kinder aus, um Kontakt zu Minderjährigen aufzubauen
  • Grooming in Chatrooms, sozialen Netzwerken & Gaming-Plattformen
  • Erpressung mit intimen Bildern
  • Pädophile Netzwerke & der Missbrauch von Social-Media-Plattformen
  • Gefahren durch Dating-Apps für Jugendliche

Präventionsarbeit ist entscheidend, um Schüler über Cybergrooming & Pädophilie aufzuklären!

Cybermobbing & digitale Gewalt

  • Mobbing über WhatsApp, TikTok, Instagram & Snapchat
  • Bloßstellung durch peinliche Bilder oder Videos
  • Hasskommentare & Hetze in sozialen Netzwerken
  • Ausgrenzung und Beleidigungen in Gaming-Chats
  • Falsche Profile & anonyme Angriffe auf Schüler

Unsere Workshops helfen Schulen, Cybermobbing frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Datenschutz & Überwachung: Wie Kinder & Jugendliche ausspioniert werden

  • Unbewusste Preisgabe persönlicher Daten auf Social Media
  • Tracking durch Apps, Websites & Smart-Geräte
  • Überwachung durch Staaten, Unternehmen & Hacker
  • Verkauf von Schülerdaten an Dritte (z. B. durch kostenlose Apps)
  • Gezielte Werbung & psychologische Manipulation

Unsere Präventionsarbeit zeigt, wie Schülerinnen und Schüler sich vor digitaler Überwachung schützen können.

Gaming-Sucht, toxische Communities & In-Game-Mobbing

  • Spielsucht & Kontrollverlust über Online-Games
  • Mobbing & toxische Community-Kulturen in Spielen
  • Sexuelle Belästigung & Gewaltverherrlichung in Multiplayer-Chats
  • Lootboxen & Glücksspiel-Mechaniken in Spielen
  • Radikalisierung & Manipulation in Gaming-Foren

Wir helfen Schulen, Schülerinnen und Schüler über gesunden Medienkonsum aufzuklären.

Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten für Bildung, Vernetzung und Unterhaltung – doch es birgt auch erhebliche Gefahren, die insbesondere Kinder und Jugendliche betreffen. Viele Schülerinnen und Schüler in Hamburg sind täglich online, aber nur selten auf die Risiken vorbereitet.

Unser Schulprojekt „Nein zur digit@len Gewalt“ – Präventionsworkshops für Hamburg

Unser ausgezeichnetes Schulprojekt bietet praxisnahe & interaktive Workshops, die speziell für Schulen in Hamburg entwickelt wurden.

Unsere Workshop-Themen:

  • Cybermobbing & digitale Gewalt erkennen & verhindern
  • Fake News, Desinformation & kritisches Denken fördern
  • Sicherer Umgang mit Social Media & Datenschutz
  • Medienkompetenz für Lehrkräfte & Fortbildungen

Ablauf & Inhalte unserer Workshops in Hamburg:

  • Interaktive Gruppenarbeit & Rollenspiele
  • Einsatz von verschiedenen Methoden und Spielen
  • Individuelle Anpassung an Altersstufen & Schulformen
  • Kombination aus Prävention und Medienpädagogik

Erfolgsgeschichten aus unseren Workshops

Unsere Workshops haben bereits an zahlreichen Schulen in Hamburg erfolgreich stattgefunden. Lehrkräfte & Schüler sind begeistert!

Jetzt einen Workshop in Hamburg buchen