Pressemitteilung

Erfolgreiche Wiederholung des Projekts „Nein zur digit@len Gewalt“ an der Regelschule Bettenhausen

Oldenburg, 13. Januar 2025 – Das vielfach ausgezeichnete Präventionsprojekt „Nein zur digit@len Gewalt“ wurde am 9. und 10. Januar 2025 erneut an der Regelschule Bettenhausen durchgeführt. Diesmal nahmen die beiden siebten Klassen der Schule an den interaktiven Workshops teil, die junge Menschen für die Gefahren und Herausforderungen der digitalen Welt sensibilisieren.

Bereits im letzten Jahr fand das Projekt in den damaligen siebten Klassen statt und stieß auf eine außergewöhnlich positive Resonanz. Schulleitung, Lehrkräfte und Eltern lobten die praxisnahen Inhalte und die interaktiven Methoden des Workshops. „Es freut uns, dass wir dieses wichtige Projekt auch in diesem Jahr wieder an unsere Schule holen konnten. Die Themen Cybermobbing, Hassrede und digitale Sicherheit sind aktueller denn je“, erklärt Maria Damm, Schulleiterin der Regelschule Bettenhausen.

Die Workshops setzen auf eine jugendnahe Ansprache und nutzen Methoden wie Rollenspiele, Gruppendiskussionen und digitale Tools, um die Inhalte lebensnah zu vermitteln. Ziel ist es, den Jugendlichen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch zu befähigen, in digitalen Räumen sicher und respektvoll zu agieren.

„Wir sind begeistert, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler mitgemacht haben. Die intensiven Diskussionen und Fragen zeigen, wie sehr diese Themen ihre Lebenswelt betreffen“, sagt Linus Walter, Pressesprecher des umgedacht e.V.

Das Projekt „Nein zur digit@len Gewalt“ wird bereits seit mehreren Jahren an Schulen in Ostdeutschland durchgeführt und hat über 350 Klassen erreicht. Mit interaktiven Methoden und praxisnahen Ansätzen hat sich das Projekt zu einem festen Bestandteil der Präventionsarbeit entwickelt.

Mit der erneuten Durchführung an der Regelschule Bettenhausen setzt der umgedacht e.V. ein klares Zeichen für die Bedeutung von Präventionsarbeit im digitalen Raum und freut sich darauf, weiterhin einen positiven Beitrag zur digitalen Bildung zu leisten.

Kontakt für Rückfragen:
Linus Walter
linus.walter@zfsi.de
0355 866706-2

Autor

Kategorie

Durchführung

Tags