Pressemitteilung
Erfolgreiche Durchführung des Projekts „Nein zur digit@len Gewalt“ am Pückler-Gymnasium Cottbus
Cottbus, 24. Januar 2025 – Am heutigen Tag wurde das Präventionsprojekt „Nein zur digit@len Gewalt“ erfolgreich am Pückler-Gymnasium Cottbus durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse, die als Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) bereits nach der 4. Klasse auf das Gymnasium wechselten, nahmen an dem interaktiven Workshop teil, der sie für die Gefahren und Herausforderungen der digitalen Welt sensibilisieren soll.
Christin Minke, Schulsozialarbeiterin des Pückler- Gymnasiums, zeigte sich begeistert: „Die digitalen Medien prägen den Alltag der Kinder und Jugendlichen. Das Projekt sorgt mit der sehr abwechslungsreichen Projektgestaltung für wichtige Erkenntnisse z.B. in den Bereichen „Gefahren im Netz„ oder „Umgang mit Hate- Speech“, wodurch eine verantwortungsvolle Nutzung der Medien gefördert wird.“
Die Finanzierung des Workshops wurde durch den Förderverein des Pückler-Gymnasiums ermöglicht. Jörg Appelt, Vertreter des Fördervereins, betont: „Uns ist es ein wichtiges Anliegen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur in klassischen Fächern, sondern auch im Bereich Medienkompetenz gefördert werden. Wir freuen uns, dass wir dieses wertvolle Projekt unterstützen konnten.“
Darüber hinaus hat der Förderverein auch einen Elternabend finanziert, der voraussichtlich im März stattfinden wird. Ziel ist es, die Eltern in die Thematik einzubinden und sie mit wichtigen Informationen rund um den Umgang mit digitalen Medien auszustatten.
„Wir freuen uns über die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler. Die intensiven Diskussionen und Fragen zeigen, wie relevant die Themen Cybermobbing, Hassrede und digitale Sicherheit für sie sind“, betont Linus Walter, Pressesprecher des umgedacht e.V.
Das Projekt „Nein zur digit@len Gewalt“ wurde bereits in über 430 Klassen durchgeführt und hat dabei mehr als 10.000 Kinder erreicht, überwiegend, aber nicht ausschließlich, in Ostdeutschland. Mit interaktiven Methoden und praxisnahen Ansätzen hat es sich zu einem festen Bestandteil der Präventionsarbeit entwickelt.
Um die Arbeit am Pückler-Gymnasium weiter zu vertiefen, wird der umgedacht e.V. Fördermittel beantragen, um noch in diesem Schuljahr die siebten Klassen in das Projekt einzubeziehen. Ein entsprechender Förderantrag wird voraussichtlich im Februar beschieden.
Kontakt für Rückfragen:
Linus Walter
linus.walter@zfsi.de
0355 866706-2