Presse
Hier finden Sie alles für Ihre Pressearbeit: Informationen, Fotos und Hintergrundmaterial zum Themenfeld digitale Gewalt.
Bei Veröffentlichungen freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars an presse@zfsi.de.
Informationen
umgedacht e.V.
Hier finden Sie Infos zum Träger.
Der umgedacht e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der innovative Bildungsprojekte entwickelt, um gesellschaftliche Herausforderungen aktiv anzugehen. Mit einem besonderen Fokus auf Prävention und Medienkompetenz fördert der Verein vor allem Kinder und Jugendliche im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
Neben dem Präventionsprojekt „Nein zur digit@len Gewalt“ findet besonders das Kulturformat „Kino für Alle“ besonderen Anklang, bei dem gesellschaftliche relevante Filme kostenfrei gezeigt und durch eine Diskussion begleitet werden.
Der Verein arbeitet eng mit Schulen, Unternehmen und weiteren Partnern zusammen, um Bildung praxisnah und nachhaltig zu gestalten. Ziel von umgedacht e.V. ist es, durch kreative Ansätze soziale Verantwortung zu stärken und eine positive Zukunft für die digitale Gesellschaft zu gestalten.
Informationen Nein zur digit@len Gewalt
Hier finden Sie eine Kurzbeschreibung des Projekts mit allen Zahlen, Daten und Fakten.
Nein zur digit@len Gewalt ist ein ausgezeichnetes Präventionsprojekt, das Kinder und Jugendliche über verantwortungsvollen Medienkonsum, Gefahren im Internet sowie den Umgang mit Hass und Gewalt online aufklärt.
Es kombiniert interaktive Workshops mit praxisnahen Ansätzen, um die Medienkompetenz zu stärken und ein Bewusstsein für digitale Risiken zu schaffen. Seit seiner Gründung wurde das Projekt in über 400 Schulklassen, vor allem in Ostdeutschland, erfolgreich umgesetzt.
Die Initiative wird von umgedacht e.V. getragen und hat 2022 den Landespräventionspreis Sachsen-Anhalt gewonnen. Ziel ist es, durch Bildung und Prävention eine sichere, respektvolle digitale Welt zu fördern.
Downloads
Hier finden Sie einige Hintergrundinformationen zu unserem Angebot, uns als Träger sowie dem Thema der digitalen Gewalt.
Pressemitteilungen
Hier finden Sie unsere aktuellen sowie vergangenen Pressemitteilungen.

Digitale Medienkompetenz bleibt eine Herausforderung – Erfahrungen aus Workshops bestätigen PISA-Ergebnisse
Cottbus, 29. Januar 2025 – Laut einer Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 haben mehr als die[…]

Erfolgreiche Durchführung des Projekts „Nein zur digit@len Gewalt“ am Pückler-Gymnasium Cottbus
Cottbus, 24. Januar 2025 – Am heutigen Tag wurde das Präventionsprojekt „Nein zur digit@len Gewalt“[…]

Erfolgreiche Wiederholung des Projekts „Nein zur digit@len Gewalt“ an der Regelschule Bettenhausen
Oldenburg, 13. Januar 2025 – Das vielfach ausgezeichnete Präventionsprojekt „Nein zur digit@len Gewalt“ wurde am[…]
Hier finden Sie unser Archiv vergangener Pressemeldungen.
Jetzt in den Verteiler aufnehmen lassen!
Mit unserem Presseverteiler verpassen Sie keine Meldung mehr. Bleiben Sie über alle Aktivitäten auf dem Laufenden und erhalten Sie alle Nachrichten direkt per Mail.
Pressespiegel
Hier finden Sie eine Übersicht über bisherige Veröffentlichungen und Erwähnungen des Projekts „Nein zu digit@ler Gewalt“ in Medien.
Altmark Zeitung, 2024, „Hater, Scams, Bots und Fake News“
Märkische Allgemeine, 2023, „Todesnachricht von Momo“ (print) bzw. „Kyritz: Schüler reden in Workshop über Gefahren aus dem Internet“ (digital)
Mitteldeutsche Zeitung, 2022, „Gemeinsam gegen Gewalt im Netz“
Märkische Allgemeine, 2022, „Kinder sagen nein zu digitaler Gewalt“
Mitteldeutsche Zeitung, 2022, „Schüler lernen in Gröbzig, wie sie auf Mobbing und Gewalt reagieren können“
Saarbrücker Zeitung, 2022, „Wie diese beiden der digitalen Gewalt mit Spiel und Spaß den Kampf ansagen“