Über den Workshop

Unser ausgezeichneter Präventionsworkshop hat sich stetig weiterentwickelt, um nun in einer idealen Form angeboten zu werden. Gerne erläutern wir Ihnen hier den Ablauf und die wichtigsten Punkte eines klassischen Tages.

Ganzer Schultag

Ein Projekttag erstreckt sich über sechs Schulstunden. Hierbei halten wir die normalen Pausenzeiten ein.

Arbeit in Gruppen

Die Sitzordnung wird auf Gruppentische geändert und eine Zusammenarbeit erfolgt in Kleingruppen.

Im Klassenzimmer

Für die Durchführung genügt ein normales Klassenzimmer mit Beamer/Smartboard.

Autonome Referenten

Während des Workshoptags muss keine Lehrkraft anwesend sein. Wir freuen uns aber über Besuch.

Aufbau des Workshops

Ein Workshoptag im Projekt folgt einem weitgehend gleichen Aufbau. Ein Fokus kann hierbei durch die Lehrkraft, die Klasse oder eigenständig durch den Referenten gesetzt werden.

Funktionsweise des Internets

Optional: Als Einstieg sprechen wir ca. 20 Minuten über die Funktionsweise des Internets. Hierbei werden Grundlagen für den weiteren Tagesverlauf gelegt sowie einfache Begriffe der Medienbildung erklärt.

Ziel ist es, dass die Kinder mit Begriffen wir „Servern“ und „Endgeräten“ vertraut sind und den Weg von Daten durch Kabeln grob nachzeichnen können.

Gefahren im Internet

Auf Moderationskarten sammelt die Klasse Gefahren, die sie im Internet identifizieren können. Diese werden in Gruppen aufgeschrieben und gesammelt und anschließend im Plenum besprochen.

In diesem Teil können Schwerpunkte auf besondere Themenbereiche oder Vorfälle gesetzt werden. Häufig aufkommende Gefahren sind Viren, Hacker, Pädophilie, Sticker, etc.

Schutz im Netz

Gemeinsam erarbeitet die Klasse Schutzmöglichkeiten, um sich sicherer im digitalen Raum zu bewegen. Gemeinsam besprochen werden technische Schutzfunktionen wie Virenscanner, aber auch kleine Kniffe wie die Rolle des Meldens oder die Vorteile eines privaten Profils.

Mobbing

Das Thema Mobbing und Hatespeech wird intensiv durch zwei Methoden behandelt.

Die Gruppen bekommen Situationen vorgegeben, die sie selbstständig auf einer Ampel einordnen müssen. Hierbei prallen unterschiedliche Werte und Erfahrungen aufeinander, so dass ein Austausch über Folgen und Gefühle erfolgt.

Gemeinsam wird im Anschluss der Mobbing-Begriff erarbeitet und besprochen. Ziel ist es, Mobbing in allen Dimensionen zu verstehen.

Rollenspiel

In höheren und/oder leistungsstarken Klassen führen wir ein Rollenspiel zum Thema Mobbing durch. Hierbei präsentieren die Gruppen vor der Klasse eine selbsterstellte Situation von 1-2 Minuten, die daraufhin durch die Klassenkameraden analysiert und gelöst wird.

Diese Übung bringt ein trockenes Thema aus der Theorie in die Praxis und macht die Folgen und Gefühle lebendig.

Ergänzende Inhalte

Insbesondere auf Wunsch der Lehrkräfte bauen wir gerne auch Teambuilding- und Gruppenspiele in unsere Workshops ein. Insbesondere, wenn sich Klassen neu zusammengefunden haben oder kürzlich einen internen Konflikt überwinden mussten, bietet der lockere Ton eines Workshoptags eine gute Grundlage für pädagogische Spiele.

Warum uns buchen?

Gerne würden wir auch Ihre Schule besuchen. Hier sind nur einige der Vorteile, die unser Projekt vom sonstigen Markt abhebt.

Erfahrung

Durch unsere Erfahrung in über 430 Klassen kennen wir die Themen, Methodiken und die Dynamik im Klassenraum bestens. Alle unsere Referenten sind auch mit schwierigen Situationen vertraut und können den gesamten Workshop autonom durchführen.

Peer-to-Peer

Unser Team besteht aus jungen Referenten, die nah an der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler dran sind, deren Sprache sprechen und hervorragend mit digitalen Themen vertraut sind.

Rund-um-Paket

Wir sehen den Workshop als vollumfassende Dienstleistung. Für jeden Projekttag kümmern wir uns um Material, Anreise, Unterbringung, Absprachen vorab, eventuelle Pressearbeit und noch vieles mehr.

Ausgezeichnet und empfohlen

Unser Projekt ist Preisträger des Landespräventionspreises des Landes Sachsen-Anhalt. 89,7% der Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter bewerten das Projekt in unserem Feedbackformular als „Sehr gut“.