Hate Speech: Prävention & Umgang in der Schule

Hasskommentare, Beleidigungen & Hetze im Netz – Schulen müssen handeln!

Hasskommentare, Beleidigungen & digitale Hetze nehmen in sozialen Netzwerken, Klassenchats & Gaming-Foren zu. Schüler erleben tagtäglich Hate Speech – oft, ohne die Konsequenzen zu verstehen.

Fakten zu Hate Speech:

  • 70 % der Jugendlichen haben bereits Hassrede im Netz gesehen.
  • 1 von 3 Schülern ist selbst Opfer von Hate Speech geworden.
  • Soziale Netzwerke wie TikTok, Instagram & Discord sind besonders betroffen.

Hate Speech kann schwerwiegende Folgen haben:

Deshalb ist Prävention entscheidend – Schulen müssen aktiv gegen Hate Speech vorgehen!

Was ist Hate Speech? Definition & typische Formen

Hate Speech (Hassrede) bezeichnet herabwürdigende, beleidigende oder diskriminierende Äußerungen gegen Einzelpersonen oder Gruppen aufgrund von:

  • Herkunft, Hautfarbe oder Religion
  • Geschlecht oder sexueller Orientierung
  • Behinderungen oder sozialem Status
  • Politischer Meinung oder Weltanschauung

Typische Formen von Hate Speech:

  • Beleidigungen & Diffamierung – Abwertende Sprache, Beschimpfungen, sexuelle Belästigung
  • Ironische Hetze & Memes – Tarnung von Hass hinter Humor („Satire“)
  • Digitale Hetzkampagnen – Koordinierte Angriffe gegen Einzelne oder Gruppen
  • Falsche Informationen & Fake News – Hass durch gezielte Lügen

Mehr über digitale Gewalt & ihre Folgen in unserem Konzeptpapier.

Wo tritt Hate Speech in der Schule auf?

Schüler sind täglich online – und genau dort begegnet ihnen digitale Gewalt:

  • WhatsApp-Klassenchats & Schulgruppen – Schüler beleidigen sich gegenseitig
  • TikTok & Instagram – Hasskommentare unter Videos & Posts
  • Gaming-Plattformen wie Discord & Twitch – Sexistische, rassistische & antisemitische Sprache
  • Foren & Messenger-Dienste – Organisierte Hetzkampagnen gegen Mitschüler

Prävention: Wie Schulen & Lehrkräfte gegen Hate Speech vorgehen können

Lehrkräfte, Schulleitungen & Eltern spielen eine zentrale Rolle in der Prävention von Hate Speech.

Handlungsempfehlungen für Schulen:

  • Medienkompetenz in den Unterricht integrieren – Schüler aufklären, wie Hate Speech entsteht
  • Klare Regeln für Schulchats & Social Media-Nutzung – Festlegen, was erlaubt ist & was nicht
  • Hate Speech im Unterricht thematisieren – Diskussionsrunden & interaktive Workshops
  • Schulinterne Ansprechpersonen benennen – Vertrauenslehrer & Anti-Mobbing-Beauftragte
  • Meldewege für Schüler schaffen – Anonyme Beschwerdestellen einrichten

Unsere Workshops helfen Schulen, gezielt gegen Hate Speech vorzugehen!

Mehr Infos zu unseren Angeboten für Schulen:

Unsere Workshops gegen Hate Speech in der Schule

Unser ausgezeichnetes Schulprojekt bietet praxisnahe & interaktive Workshops, die speziell für die Bedürfnisse von Schulen entwickelt wurden. Unser interaktives Programm hilft Lehrkräften & Schülern, Hate Speech zu erkennen & dagegen aktiv zu werden.

Unsere Workshops richten sich an:

  • Schulklassen der Stufen 5-7
  • Lehrkräfte & pädagogische Fachkräfte
  • Eltern & Erziehungsberechtigte

Inhalte unserer Workshops:

  • Was ist Hate Speech & warum ist sie gefährlich?
  • Wie erkennen wir Hassrede im Netz?
  • Wie können Schüler & Lehrkräfte gegen digitale Hetze vorgehen?
  • Was sind rechtliche Konsequenzen von Hate Speech?
  • Digitale Zivilcourage fördern – Gegenrede & Solidarität stärken

Jetzt Präventionsworkshop für Ihre Schule buchen!

Hate Speech melden: Hilfsangebote für Schulen & Betroffene

Hass im Netz ist kein Kavaliersdelikt – viele Formen von Hate Speech sind strafbar!

Wichtige Anlaufstellen & Beratungsangebote:

  • Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenlose Beratung für Kinder & Jugendliche)
  • Meldestelle für digitale Gewalt: https://meldestelle-respect.de/
  • Polizei & Strafanzeige: Wenn Hate Speech strafrechtlich relevant wird

Jetzt Präventions-Workshop buchen & Schule sicherer machen!

Schützen Sie Ihre Schüler vor digitalem Hass! Unsere Workshops helfen Lehrkräften, Schülern & Eltern, Hate Speech im Netz zu erkennen & dagegen aktiv zu werden.